Am Samstag wurde früh aufgestanden, um auf den Dornbirner Markt zu stürmen. Leider kamen wir allerdings auf die nicht allzu glorreiche Idee, zuvor noch einkaufen zu gehen. Daher waren wir nicht ganz alleine. Dennoch konnten wir das eine oder andere nette Bild machen:
Pfingstwochenende I
Ganz unüblich zu Pfingsten: Es hat nicht geregnet. Daher waren wir in der Lage etwas Arbeit zu verrichten und anschließend wieder unseren Luxusgrill um € 11,90 in Betrieb zu nehmen. Lassen wir hier einfach einmal die Bilder für sich sprechen.
Es gießt aus Kübeln
Ja, heute waren wir im Garten. Im Blitztempo wurden
- Pastinaken
- Sellerie
- Auberginen
- Zuckermais
- Buschbohnen
ausgepflanzt. Zum Ziermais sind wir leider nicht mehr gekommen, denn ein Gewitter hat unsere Arbeit jäh unterbrochen. Deswegen hier auch keine Bilder, denn die Gärtner haben leider keine Unterwasserkamera, sondern lediglich eine ordinäre Canon EOS 550D 🙂
Nachtrag: 2 Bilder haben wir dennoch gemacht, auch wenn man da vom Garten nicht viel sieht…
Ein ruhiger Sonntag…
Schneckenzaun – preiswert und wirksam
Schneckenzäune sind teuer und in ihrer Wirkung oftmals fraglich. Im Baumarkt sind zig Varianten erhältlich: aus Metall und welche aus Kunststoff. Unser Problem ist, dass unser Garten mit insgesamt 45 Metern Länge nicht gerade der Kleinste ist und ein derartiger Schneckenzaun schlicht ein Vermögen kosten würde. Daher war etwas Kreativität gefragt.
Bereits letztes Jahr hatten wir erfolgreich einen derartigen Zaun mit geringsten Mitteln gebaut. Insgesamt hatten wir tatsächlich nur drei Schnecken im Beet, die dann liebevoll in den nächsten Graben katapultiert wurden.
Was braucht es also zu einem wirklich günstigen, preiswerten und dennoch wirksamen Schneckenzaun? Eine Rolle Putzgitter und eine Rolle Draht mit ca. 2-3mm Querschnitt.
Die Rolle Putzgitter kostet etwa 10€, der Draht 5€. Bei der Größe unseres Gartens nahmen wir eine größere Rolle Putzgitter, die hat dann 27€ gekostet.
Zuerst muss man um das Beet herum einen kleinen Graben ziehen (ca. 10 cm Tiefe). Anschließend das Putzgitter, welches man nur mit 1Meter Breite bekommt auf 50cm halbieren und in der Furche eben 10cm eingraben:
Anschließend das Erdreich in den Graben einfüllen und den Zaun aufrichten:
So sieht das dann aus:
Die Drähte werden dann verwendet um den Schneckenzaun zu stabliesieren und in einem umgekehrten „U“ nach aussen zu drehen:
…dann sollte das Ergebnis etwa so aussehen (kann man auch schön machen):
Ganz wichtig zum Schluss muss der Gärtner den Flüssigkeitsverlust wieder ausgleichen:
Trotz der sengenden Hitze waren Gärtnerin und Gärtner auch sonst noch fleissig: Das Paprikahaus bekam Nachwuchs…
Die ersten Zuckerschoten sind erntereif, Tomate kam ebenfalls ins Paprikahaus und Brokkoli, Kohrabi und Kürbis wurden angepflanzt:
Nach ein paar Regentagen…
…wurde es wieder mal Zeit zum Rasen mähen und Unkraut jäten.
…die große Arbeit wird aber heute noch folgen…
Das erste mal seit längerem wieder warm…
…hat uns neben der Arbeit (Auspflanzen der Roten Beete) dazu veranlasst unseren Grill um €11,90 wieder einmal in Betrieb zu nehmen. Diesmal war sogar die Kohle teuerer als der Grill.
Jetzt lass ich einfach einmal die Bilder sprechen:
April, April, der macht nicht so ganz was ich will
Boah, das hat sich, … äh mich gewaschen: Garten mit Aprilwetter, so wie man es von Kindheitstagen an kennt.
Wie dem auch sei,… der Gärtner hat zuerst einmal den Wachstumsfortschritt im Garten inspiziert und wurde durch das erste Herausblicken vom Kalifornischen Goldmohn positiv überrascht:
![Kalifornischer Goldmohn Kalifornischer Goldmohn](http://garten.bitart.at/wp-content/uploads/2012/04/IMG_3575-1024x682.jpg)
Das Regenwasserfass am Paprikahäuschen scheint sich auch zu bewähren: Es sind schon etwa 10cm Wasser drin (Stand: vor dem späteren Unwetter) und die Dachrinne tut auch ihren Dienst – entgegen unseren ursprünglichen Erwartungen.
Nun kam aber die Arbeit. Ein aus Erdreich aus dem Wasser-Tank-Loch angereichertes Beet wurde sogleich händisch kleingehackt und zur Bepflanzung mit
- Mangold
- Erdbeerspinat
- Würzoregano
- Liebstock und
- Drachenkopf (Türkische Melisse)
herangezogen. Der Gärtner hatte zwar Material zur Beschriftung dabei, konnte allerdings nur ein einziges Stäbchen finden. Muss reichen.
Nach dieser anstrengenden Unternehmung konnte es der Gärtner nicht lassen noch weitere Impressionen aus dem Wunderschönen Zaubergarten photografisch zu verewigen und hat dabei wohl die dunklen Wolken, die von Westen her sich näherten übersehen. Wie auch immer: Hier noch ein Bild zur persönlichen Faszination „Dachrinne“:
Wie schon angedeutet, brach dann bald die Sintflut über den Garten herein und der Gärtner unterbrach das Unkraut Jäten und flüchtete ins Auto.
Vom Wetter ver- und von der Lust auf Currywurst und Bier angetrieben hat der Gärtner dann das weite gesucht. Vielleicht werden die kommenden Tage ja etwas Landwirtschaftsfreundlicher…
Water, water everywhere…
Haus bekommt Garage
Heute haben Gärtner und Gärtnerin eine Reihe neuer Pflänzchen gesät. Zu Hause auf dem Balkon. Dabei konnten wir den netten Besuch der Frau Hummel verzeichnen, die sich auf unserem Geländer ausgeruht hatte.
Da die Gärtnerin noch immer einen in Verband gewickelten Finger hatte, musste der Gärtner den operativen Part übernehmen, aber ohne Anweisungen des Managements wäre das nicht viel geworden.
Der Gärtner verzog sich dann in den Garten und beschloss sich einmal um das inzwischen recht viel gewordene Unkraut zu kümmern. Obwohl es noch sehr kalt ist, fängt sich die Flora recht rasant zu entwicklen.
Mit im Gepäck waren auch die Brokkolisetzlinge, die ihren Platz im Strohbeet neben dem Kohl bekamen. Insgesamt 4 Passanten konnte ich beobachten, wie sie staunend vor diesem Haufen Stroh standen und nicht so recht wussten was das soll. Einer wollte noch wissen, wie man denn dort mit dem Motorhacker durchkommen will. …. ….
Um die drohende Langeweile zu bekämpfen begann ich dann mit dem Bau einer Garage gleich hinter dem Paprikahäuschen. Nicht dass noch mehr Beschwerden von Nachbarn eintreffen, es würde bei uns unordentlich aussehen. In die Garage soll dann mal Werkzeug und ähnliche Dinge (Kühlschrank? Nein. Kein Strom).
![Einfahrt](http://garten.bitart.at/wp-content/uploads/2012/04/IMG_3554-1024x682.jpg)
Nicht ganz unstolz konnte nun der Gärtner sich auf den Heimweg machen, aber nicht ohne noch zwei Impressionen fotografisch festzuhalten:
![Schildchen](http://garten.bitart.at/wp-content/uploads/2012/04/IMG_3551-1024x682.jpg)