Es blüht das Gemüse…

Weil man es so selten sieht, möchte ich hier einmal Gemüse zeigen, wie es blüht. Als erstes der Spinat:

Hier der Radi:

Und zu guter letzt eine Malve  Melde – mit Bewohner:

Ach ja, wer die Malve Melde nicht kennt: das Ist ein Wildgemüse/salat, der leider etwas in Vergessenheit geraten ist. Bei uns im Garten wuchert das Zeug wie wild 🙂

Balkonien

Fast alle unserer Pflanzen haben wir auf unserem Balkon angezüchtet. Derzeit befinden sich noch Auberginen, Paprika, Zucchini und vor allem 3 verschiedene Sorten Gurken in der Anzuchtphase.

Die Tomaten werden Wetterbedingt auf dem Balkon bleiben.

Pfingstwochenende II – Dornbirner Markt

Am Samstag wurde früh aufgestanden, um auf den Dornbirner Markt zu stürmen. Leider kamen wir allerdings auf die nicht allzu glorreiche Idee, zuvor noch einkaufen zu gehen. Daher waren wir nicht ganz alleine. Dennoch konnten wir das eine oder andere nette Bild machen:

Pfingstwochenende I

Ganz unüblich zu Pfingsten: Es hat nicht geregnet. Daher waren wir in der Lage etwas Arbeit zu verrichten und anschließend wieder unseren Luxusgrill um € 11,90 in Betrieb zu nehmen. Lassen wir hier einfach einmal die Bilder für sich sprechen.

Es gießt aus Kübeln

Ja, heute waren wir im Garten. Im Blitztempo wurden

  • Pastinaken
  • Sellerie
  • Auberginen
  • Zuckermais
  • Buschbohnen

ausgepflanzt. Zum Ziermais sind wir leider nicht mehr gekommen, denn ein Gewitter hat unsere Arbeit jäh unterbrochen. Deswegen hier auch keine Bilder, denn die Gärtner haben leider keine Unterwasserkamera, sondern lediglich eine ordinäre Canon EOS 550D 🙂

Nachtrag: 2 Bilder haben wir dennoch gemacht, auch wenn man da vom Garten nicht viel sieht…

Ein ruhiger Sonntag…

Etwas müde von den vergangenen Tagen haben Gärtnerin und Gärtner heute nur ein paar Fotos gemacht, den Schneckenzaun da und dort grade gerichtet und 2 Radieschen geerntet.

…der Gärtner schaut müde aus und begibt sich heim auf die Couch…

Schneckenzaun – preiswert und wirksam

Schneckenzäune sind teuer und in ihrer Wirkung oftmals fraglich. Im Baumarkt sind zig Varianten erhältlich: aus Metall und welche aus Kunststoff. Unser Problem ist, dass unser Garten mit insgesamt 45 Metern Länge nicht gerade der Kleinste ist und ein derartiger Schneckenzaun schlicht ein Vermögen kosten würde. Daher war etwas Kreativität gefragt.

Bereits letztes Jahr hatten wir erfolgreich einen derartigen Zaun mit geringsten Mitteln gebaut. Insgesamt hatten wir tatsächlich nur drei Schnecken im Beet, die dann liebevoll in den nächsten Graben katapultiert wurden.

Was braucht es also zu einem wirklich günstigen, preiswerten und dennoch wirksamen Schneckenzaun? Eine Rolle Putzgitter und eine Rolle Draht mit ca. 2-3mm Querschnitt.

Die Rolle Putzgitter kostet etwa 10€, der Draht 5€. Bei der Größe unseres Gartens nahmen wir eine größere Rolle Putzgitter, die hat dann 27€ gekostet.

Zuerst muss man um das Beet herum einen kleinen Graben ziehen (ca. 10 cm Tiefe). Anschließend das Putzgitter, welches man nur mit 1Meter Breite bekommt auf 50cm halbieren und in der Furche eben 10cm eingraben:

Anschließend das Erdreich in den Graben einfüllen und den Zaun aufrichten:

So sieht das dann aus:

Die Drähte werden dann verwendet um den Schneckenzaun zu stabliesieren und in einem umgekehrten „U“ nach aussen zu drehen:

…dann sollte das Ergebnis etwa so aussehen (kann man auch schön machen):

Ganz wichtig zum Schluss muss der Gärtner den Flüssigkeitsverlust wieder ausgleichen:

Trotz der sengenden Hitze waren Gärtnerin und Gärtner auch sonst noch fleissig: Das Paprikahaus bekam Nachwuchs…

Die ersten Zuckerschoten sind erntereif, Tomate kam ebenfalls ins Paprikahaus und Brokkoli, Kohrabi und Kürbis wurden angepflanzt: